Alle Episoden

TRAILER

TRAILER

3m 14s

Kirche_digital – Der Podcast zur westfälischen Landessynode 12.-15. Juni 2022

In diesem Podcast geht es um digitale Kirche: Was soll, kann und muss Kirche in sozialen Medien tun? Was bringt die Netzwerkidee für unser Verständnis von Kirche? Kann es Abendmahl auch per Videocall geben? Wie genau ist es mit der Präsenz und Gemeinschaft im digitalen Raum? Und was können wir empirisch schon über digitale Kirche wissen? Wie ist das Ganze theologisch zu verstehen? Diesen und anderen Fragen nähern wir uns im Auftrag der Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen dem Thema angemessen in diesem Podcast. Dazu gibt es ein Papier,...

INTRO

INTRO

12m 34s

Moritz Gräper, Gastgeber von Kirche_digital, gibt in dieser ersten Folge eine kurze Einführung zu Kirche_digital: Wie kam es zum Podcast, was ist das Ziel und was können die Hörerinnen und Hörer in den Folgen erwarten.

Dieser Podcast wurde im Auftrag der Evangelischen Kirche von Westfalen vorbereitet und aufgenommen von Jan-Dirk Döhling, Moritz Gräper, Andreas Hahn, Christine Jürgens, Bjarne Thorwesten und Vicco von Bülow.
Die Musik stammt von Hans-Werner Scharnowski, den Titel und Abspann spricht Dennis Mohme, die Produktion leitet Lukas Pietzner.

NETZWERK

NETZWERK

22m 56s

Bjarne Thorwesten im Gespräch mit Moritz Gräper über Kirche_digital als Netzwerk: Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an, wir knüpfen miteinander – Netze. Ganz schön viele davon. Alles ist voller Netze. Allem voran dieses weltumspannende Internet(z). Soziale Netzwerke, bei denen man sich gelegentlich auch fragt, was daran noch sozial sein soll. In der KI-Forschung arbeitet man mit neuronalen Netzen. Soziolog*innen entwerfen ganze Netzwerktheorien, um Gesellschaften zu beschreiben. Und christliche Sinnfluencer*innen organisieren sich in Content-Netzwerken, wie zum Beispiel yeet (https://yeet.evangelisch.de/) oder ruach.jetzt (https://ruach.jetzt/).

Dieser Podcast wurde im Auftrag der Evangelischen Kirche von Westfalen vorbereitet und aufgenommen von Jan-Dirk Döhling, Moritz...

CONTOC-STUDIE

CONTOC-STUDIE

48m 54s

Jan-Dirk Döhling im Gespräch mit Moritz Gräper über erste empirische Ergebnisse über Kirche_digital: Die internationale Studie CONTOC (Churches online in Times of Corona) hat – in der ersten Welle der Coronapandemie - von Ende Mai bis Mitte Juni 2020 (Ostern bis Pfingsten) in verschiedenen Bistümern und evangelischen Landeskirchen rund 6500 Hauptamtliche (Pfarrer*innen und Seelsorgende) zu Digitalitäts- und Digitalisierungserfahrungen im Zuge der Coronapandemie befragt. Sie belegt eindrucksvoll den sog. Digitalisierungsschub im kirchlichen Leben und geistlichen Beruf, wenn nur 5% der repräsentativ Befragten angeben selbst keine Erfahrungen mit digitalen Formaten gemacht zu haben (und in „nur“ 20% der Gemeinden keine digitalen Angebote...

SOZIALE MEDIEN

SOZIALE MEDIEN

36m 29s

Christine Jürgens im Gespräch mit Moritz Gräper über Kirche_digital und Social Media: Eine Bestatterin stellt Fragen an das Leben und betreibt durch Kurznachrichten Biographiearbeit. Eine Gemeinde bewirbt ihre Veranstaltungen und Angebote und stellt Kontakt her zu sozialen Hilfeeinrichtungen. Ein Netzwerk aus Mitarbeitenden in Ehren- und Hauptamt veranschaulicht Glaubensleben in Bildern und Videos und zeigt, wie einzelne Menschen oder Gruppen in ihrem Kontext Alltag mit Gott gestalten. Eine Pfarrerin bemüht sich, Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen zu bringen und unsere weiße Kirche endlich zu einer bunten zu machen. Ein Erzieher singt christliche Kinderlieder aus seinem Morgenkreis. Menschen beten morgens im Halbdunkel...

HYBRID

HYBRID

32m 52s

Andreas Hahn im Gespräch mit Moritz Gräper über die hybride Seite von Kirche_digital: Erstaunlich! Einerseits erleben wir einen Schub zur Digitalisierung und eine selbstverständliche Nutzung digitaler Kommunikationsangebote. Auch Kirchliches kann nicht mehr dahinter zurück, „digitale Kirche“ wird zum Normalfall. Sie ist weltweit, niedrigschwellig, selbstgewählt und gestattet unverbindliche und schnelle Interaktionen. Sie ist zeitlich unabhängig und nicht zuletzt damit nachhaltig.
Und andererseits beobachten wir eine Körperkultur, die fast zu einer Ersatzreligion geworden ist: Die Arbeit am eigenen Körper ist Arbeit an der eigenen Identität. Wenn es um Fragen nach uns und unserer Rolle in der Gesellschaft geht, kommen wir um den...

DIGITALES ABENDMAHL

DIGITALES ABENDMAHL

33m 38s

Vicco von Bülow im Gespräch mit Moritz Gräper über neue Formen des Abendmahls in der Kirche_digital: Im Frühjahr 2020 überraschte die Corona-Pandemie die Gesellschaft und auch die Kirchen. Kurz vor Ostern wurde ein deutschlandweiter Lockdown ausgesprochen, in einigen Bundesländern wurden Gottesdienste explizit verboten, in anderen Bundesländern – zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen – verzichteten die Kirchen auf Bitten des Staates darauf, Präsenzgottesdienste durchzuführen. Das digitale Streamen von Gottesdiensten blieb aber möglich. Manche Gemeinden waren gut darauf vorbereitet, andere gingen die Aufgabe spontan mit viel Engagement an. Schnell kam die Frage auf: Was ist mit dem Abendmahl? Am Gründonnerstag? Am Ostersonntag? Geht...

ABSCHLUSSRUNDE

ABSCHLUSSRUNDE

50m 31s

Bjarne Thorwesten, Jan-Dirk Döhling, Christine Jürgens, Andreas Hahn, Vicco von Bülow und Moritz Gräper reflektieren Kirche_digital: Was wurde in den Folgen vergessen, was ist uns aufgefallen, wie kann es weitergehen? Warum sind nur Theolog:innen und nur eine Frau zu Wort gekommen? Diese und weitere Fragen werden selbstkritisch bedacht.

Dieser Podcast wurde im Auftrag der Evangelischen Kirche von Westfalen vorbereitet und aufgenommen von Jan-Dirk Döhling, Moritz Gräper, Andreas Hahn, Christine Jürgens, Bjarne Thorwesten und Vicco von Bülow.
Die Musik stammt von Hans-Werner Scharnowski, den Titel und Abspann spricht Dennis Mohme, die Produktion leitet Lukas Pietzner.